Schulzentrum
Paul-Friedrich-Scheel

Förderzentrum für Schüler mit dem Förderbedarf körperliche und motorische Entwicklung und Grundschule

Unterrichtszeiten

Downloads

dienstliche E-Mail

Unser blog

Neuigkeiten

Aktuelles aus dem Schulzentrum

Lesepatenprogramm der hanseatischen Bürgerstiftung

Das Lesepatenprogramm der hanseatischen Bürgerstiftung findet seit dem Schuljahr[…]

Das interne Tischtennisturnier!

Am 11. Dezember fand das alljährliche interne Tischtennisturnier statt.[…]

Über uns

Schulmotto

Unser Förderzentrum für körperbehinderte Schüler aus Rostock und Umgebung ist eine gebundene Ganztagsschule mit Grundschulteil. Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung erhalten Unterricht, individuelle Förderung und therapeutische Betreuung. Weitere Informationen sind in unserem Schulkonzept und auf der Seite des Bildungsministeriums zu finden.

Einschulung – Umschulung

Im Folgenden gibt es einige Informationen über den Ablauf zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Bereich der körperlichen und motorischen Entwicklung sowie die Einschulungsverfahren für Grund- und weiterführende Schulen.

Einschulungsverfahren

Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs körperliche und motorische Entwicklung

Möchten Sie unser Schulzentrum kennenlernen oder haben ein Kind mit körperlichen, motorischen oder organischen Auffälligkeiten? Wir beraten Sie gerne zu unserem Schulkonzept, geeigneter Beschulungsmöglichkeiten, Förderanträgen, Therapiemöglichkeiten sowie Nachteilsausgleichen im Schulalltag.

Wann?

Nutzen Sie jeden 3. Donnerstag eines Monats (2. Donnerstag im April) unsere Beratungszeiten von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr!

16.1.2025, 20.2.2025, 20.3.2025, 10.4.2025, 15.5.2025, 19.6.2025

Wie kann ich mich dafür anmelden?

per Mail an fs-scheel@rostock.de

Namensgeber der Schule

Paul Friedrich Scheel war ein deutscher Orthopäde aus Rostock, der sich besonders für die Förderung von Menschen mit Behinderungen und die Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen engagierte. Sein Ansatz betonte die Bedeutung der ganzheitlichen Bildung und Unterstützung, um den körperbehinderten Kindern gleiche Bildungschancen zu bieten.

Quelle: Universitätsarchiv Rostock, Fotograf unbekannt

Besonderheiten

Einige Besonderheiten der Schule sind die Keramikwerkstatt, der Schulgarten und das Schwimmbecken.

Keramikwerkstatt

„Kreativität ist eine unaufhaltsame Entwicklung der Phantasie.“

Loris Malaguzzi  

Schulgarten

Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weiß wie Wolken schmecken
.“

Carlo Karges

Förderunterricht

….

Schulstruktur

Die Schulstruktur umfasst eine integrative Grundschule sowie eine weiterführende Schule für die Klassenstufen 5 bis 10. Die einzelnen Bereiche werden im Folgenden näher beschrieben. Zusätzlich finden Sie unter dem Downloadlink ein Modell, das die Struktur veranschaulicht.

Schulstruktur – Schulzentrum Paul – Friedrich – Scheel

Integrativen Grundschulteil (Klasse 1-4)

Wer wird beschult?

  • Grundschüler und Grundschülerinnen der Wohnumgebung (Rostock-Südstadt)
  • Grundschüler und Grundschülerinnen mit Körperbehinderungen (Sonderpädagogischer Förderbedarf körperliche und motorische Entwicklung) aus Rostock und dem Landkreis (Schulamtsbereich Rostock)

Wie ist der Aufbau?

Hier lernen die Kinder im Jahrgangsteam der Klassen 1, 2, 3 oder 4 in je zwei integrativen Klassen mit ca. 20 Schülern und Schülerinnen gemeinsam. GrundschullehrerInnen und SonderpädagogInnen arbeiten mit unterstützenden pädagogischen Fachkräften in den Klassen und es werden vielfältige Unterrichtsmethoden eingesetzt – gebundener Unterricht im Klassenverband oder in kleinen Lerngruppen; offene Unterrichtsformen wie Lerntheken, Stationsarbeit, Tagespläne u.v.a.  Auch Therapeuten unterstützen die Kinder.

Nachmittags werden die Kinder in der Schule bzw. im Hort betreut.

weiterführenden Schulteil (Klasse 5-10)

Wer wird beschult?

  • Schüler und Schülerinnen mit Körperbehinderungen (Sonderpädagogischer Förderbedarf körperliche und motorische Entwicklung) aus Rostock und den Landkreisen (i.d.R. Schulamtsbereich Rostock)
  • Schüler und Schülerinnen mit Körperbehinderungen (Sonderpädagogischer Förderbedarf körperliche und motorische Entwicklung) und Lernbehinderungen (Sonderpädagogischer Förderbedarf Lernen) aus Rostock und den Landkreisen (i.d.R. Schulamtsbereich Rostock)

Wie ist der Aufbau?

In der Orientierungsstufe lernen die körperbehinderten Schüler und Schülerinnen im Jahrgangsteam der Klassen 5 und 6 in je zwei integrativen Klassen mit ca. 14 Schülern und Schülerinnen gemeinsam. Das bekannte Konzept der Grundschule wird fortgesetzt. Auch hier arbeiten FachlehrerInnen und SonderpädagogInnen mit unterstützenden pädagogischen Fachkräften in den Klassen und es werden unterschiedliche Unterrichtsmethoden eingesetzt. Werkstätten und Methodentage über mehrere Wochen ergänzen die Vielfalt.

Ab Klasse 7 lernen die körperbehinderten Schüler und Schülerinnen in zwei verschiedenen Bildungsgängen: 

  • dem Bildungsgang der Allgemeinen Förderschule, den sie nach der 9. Klasse abschließen
  • dem Bildungsgang der Regionalschule. Nach der 9. Klasse kann die Berufsreife erreicht werden, nach der 10. Klasse die Mittlere Reife

Auch hier arbeiten FachlehrerInnen und SonderpädagogInnen mit unterstützenden pädagogischen Fachkräften in den Klassen und es werden unterschiedliche Unterrichtsmethoden eingesetzt, die mit Methodentagen und Werkstätten ergänzt werden. Eine intensive Berufsorientierung und Berufsberatung ergänzen die schulischen Angebote.

Ziel ist es, die Schüler und Schülerinnen zu einem Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit zu befähigen.

Aufbau der Schule

Andrea Hentzschel

Schulleiterin

Wir unterrichten an unserem Schulzentrum Kinder mit körperlichen Behinderungen bis zur 10. Klasse. Im integrativen Grundschulteil lernen außerdem Kinder der Wohnumgebung, die keinen Förderbedarf haben. Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen auf dem Weg zur Selbstständigkeit zu begleiten.

„Hilf mir nur so viel, dass ich es selbst tun kann.“ (nach Maria Montessori)

Doreen Kreuseler

komm. stellv. Schulleiterin

Das soziale Miteinander und die gemeinsamen Lernerfahrungen von Schülern und Schülerinnen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf ermöglichen allen Lernenden sich mit Zuversicht auf die Vielfältigkeit des Lebens vorzubereiten.

Koordinatoren

Da die Schule aus verschiedenen Bereichen besteht, gibt es für jeden einen eigenen Koordinator bzw. eine eigene Koordinatorin.

Allgemeine Förderschule

Job Title

grundschul-koordinatorin

Job Title

Orientierungsstufen-koordinatorin (Kl.5/6)

Job Title

Regionalschul-koordinatorin

Job Title

upF – Koordinatorin

Es gibt für jeden unterschiedlichen Bereich einen eigenen Koordinator bzw. eine eigene Koordinatorin.

Janina Lorenz

Klassenstufe 1 – 4

Beate Achtenberg

Klassenstufe 5 – 10

Torsten Peters

Fachkonferenz-koordinator

weitere Fachkräfte

Unter dem folgenden Button werden alle Klassen mit den Lehrpersonen und den unterstützenden pädagogischen Fachkräften und den Emailadressen aufgeführt.

Kontaktdaten

  • 0381 381 41 68 0
  • FS-Scheelatrostock.de
  • Semmelweisstraße 3
    18059 Rostock-Südstadt

So finden Sie uns!